Humoriges
Spiegelei frei – individuell für alle
Für Künstler und Intellektuelle
Vorbereitung: Salz, Pfeffer, Paprikagewürz oder andere (Gewürzwahlfreiheit) griffbereit neben den Herd stellen. Außerdem Öl und Eier.
Voraussetzung für genial geile Eier: Radio oder selbstgewählte Musik spielen lassen - zur Einstimmung. Empfohlen: Konstant akustische Beschallung während der gesamten Bratprozedur - Gesinnung auf das Gefühl. Es möchte mit Liebe gekocht werden.
Eine gut beschichtete Pfanne wählen, welche akkurat die jeweilige Menge an gewünschten Eiern energieeffizient beherbergen kann. Sollte Ungewissheit darüber herrschen, ob Hunger oder nur Appetit besteht, nochmal tief in sich kehren oder ein kaltes Spiegelei zu späterer Stunde in Betracht ziehen. Nach Abschluss der Vorüberlegungen bezüglich der Eieranzahl, einen Schuss Öl locker aus der Hüfte schwingend, im Takt zur Musik in die Pfanne kippen. Hier darf großzügig vorgegangen werden, ganz im Sinne von „mehr bringt mehr“. Anschließend Ei in die Wahlhand nehmen (Links- oder Rechtshänder?), fortgeschrittene Eierliebhaber mit Hunger arbeiten mit 2 Eiern und zwei Händen gleichzeitig. Natürlich im Rhythmus zum aktuellen Song (eine Langzeitstudie der Uni Köln belegt, dass insbesondere beim Auftakt zum Refrain eine 87%ig höhere Wahrscheinlichkeit besteht, eine unversehrte Eilandung in der Pfanne zu erzielen).
Sobald die Eier munter beherbergt sind, sind Koordination und Schnelligkeit gefragt: Herd hochdrehen (maximum), pfeffern, salzen, zwischendurch Tisch decken mit Teller, Gabel, Messer, Licht. Und was trinken?
Wein, Wasser, Kakao, Ouzo?
Tipp: Die letzten Schritte können auch vorab erledigt werden, damit nach Eierpfannenfall zum Brutzelgeräusch und Ausklang des Brataktes vorfreudlich entspannt werden kann.
Achtung: Sobald der äußerste Rand des Eis oder der Eier goldbraun - ist - höchste Konzentration erforderlich: Nur durch genaue Beobachtung kann der Grad der Spiegeleihärte beziehungsweise Spiegeleierweiche exakt erkannt werden. Je nach individuellem Geschmack, muss bei erwünschtem Top-Ei-Zustand sofort „der Pfannenwender“ geschwungen werden. Und zwar vorsichtig, nicht feige. Selbstbewusst und fokussiert, nicht überambitioniert. Bildliche Einläutung zum Endspurt: knallig gänseblümchenfarbendes Superei auf „Schieber“.
Letzter künstlerischer Akt: Pfannenkuchenmäßig handhabend das Ei auf den bereits positionierten Teller fliegen lassen. Falls vorhanden und in Reichweite, zwei Schnittlauchstängel und/oder ein bisschen Petersilie neben das Spiegelei legen, als Farbtupfer für die Gesundheit und die Hoffnung.
für gestresste eltern und Chaos-wg-ler
Eier aus dem Kühlschrank holen, Gewürze zusammensuchen und dort abstellen, wo gerade Platz ist (so nah am Herd wie möglich). Mit den Händen alle Gegenstände, Zettel, Spiele usw. gekonnt vom Tisch schubsen, mit den Füßen alles, was zwischen Tisch und Herd rumfliegt, wegkicken. Tisch decken, Wasser sprudeln, Herd an, Öl in die Pfanne und Eier direkt reinhauen. Dunstabzugshaube an!
Wichtig: Handy auf lautlos stellen oder verstecken, Kind(er)/Mitbewohner rufen: „Essen ist fertig“. (Gewohnheitsmäßig dauert es mindestens 5 Min. bis der Nachwuchs (Mitwuchs) tatsächlich in Erscheinung tritt)
Sobald die Eier brutzeln: Würzen! Pfanne auf den Tisch (Untersetzer drunter) stellen. Erneut Kinder (anwesende WGler) rufen. Dunstabzugshaube aus! Ein paar Sekunden die Stille genießen, bevor die anderen zu Tisch stürmen oder schlurfen. Je nach Erziehungsstil/Stimmung/Gepflogenheiten darf sich, entweder im Sinne von „Wer zuerst kommt, malt zuerst“, ein Ei ausgesucht werden, oder es wird „Sching Schang Schong, Klick Klack Kluck, Schere Stein Papier, oder wie auch immer man dieses Spiel nennt, gespielt.
Dann innerlich freuen und entspannen (Yes! Geschafft! Endlich sitzen und essen, während äußerlich serviert, funktioniert und/oder diskutiert wird.
für Spießer und Pedanten (und die, die es werden wollen)
Frau oder Mann begibt sich in eine lupenreine, am besten vorab desinfizierte Küche. Das Bereitstellen der zu benutzenden Küchenutensilien ist unabdinglich.
Utensilien: 1. Spezielle Eierpfanne
2. Eierwender
3. Eieruhr
4. Eierform
5. Messband
Bereitstellen der Zutaten:
1. Gewürze (Salz 1,5g und Pfeffer 1g (bei 2 Eiern!)
2. Öl (Rapsöl, 33ml)
3. Bio-Eier (Größe M, Umfang: 13,5 mm, Höhe: 80mm)
Die Eierpfanne auf der Kochplatte positionieren. Herd auf Stufe 3 drehen (bei 10-12 Stufen, bei einem Gasherd auf die kleinste Stufe). Das Öl dazu geben und es langsam erhitzen lassen. Nach 2 Min.(Eieruhr stellen!) Eierförmchen in der Pfanne platzieren und sogleich die gewünschte Anzahl Eier in die dafür vorgesehenen Formen gleiten lassen.
Hinweis: Einmal-Handschuhe benutzen.
Nach 2,5 Min. salzen und pfeffern, danach Herd ausdrehen und die Pfanne auf eine kalte, zuvor nicht benutzte Herdplatte schieben. Während die Eier abkühlen, Tisch decken. Messer, Gabel, Teller – Messer rechts vom Teller, Gabel links (Abstand zum Teller jeweils 3,5 cm).
Das Auge isst mit.
Getränke-Empfehlung: Ein Glas Mineralwasser oder ein Glas Rotwein.
Sobald der Tisch gedeckt ist, mit dem Eierwender die Spiegeleier sachte auf den Teller gleiten lassen. Serviette nicht vergessen und auf den Schoß legen, bevor der erste Bissen zum Mund geführt wird.
Außerdem: Jeden Bissen 32x kauen – in der Ruhe liegt die Kraft.
Guten Appetit!
für Getriebene und Keine-Zeit-Haber
Kühlschranktür öffnen, Butter und Eier raus. Herd andrehen, höchste Stufe. Pfanne oder Topf greifen, Fett rein und Behälter auf die Kochplatte stellen. Alle Eier, die da sind (schmecken auch kalt später) reinkloppen. Gewürze egal! Das, was da ist - ohne Salz ist eh gesünder. Sobald Eier brutzeln, laut zählen im Sekundentakt. “1…2…3…4…5” und schnell auf Toilette, damit das schonmal erledigt ist. So kann nach dem Essen gleich weiter gerödelt werden. Während der Sitzung das Weiterzählen nicht vergessen (elementar!). “78…79…80…” Spätestens bei 130 zurück zum Herd sprinten und sofort Spiegeleier mit dem Schieber aus dem Bratgefäß holen und auf Serviette, Brettchen oder sonstige Unterlage hieven.
Folgender Verzehr im Stehen oder Sitzen mit Hand, Gabel oder Löffel.
Eleflew
hocheffzientes Anti-Stress-Programm auf Basis der 4 Elemente: Feuer, Luft, Erde, Wasser
Zusammensetzung: 2 Teelichter, 1 Teebeutel, 1 Haargummi, 1 Bonbon, 1 Ein-Cent-Stück
Anwendungsbereich
Art der Anwendung/ Dosierung
mögliche Nebenwirkungen
1. Anwendungsbereich
Zielloses Umherirren, auf der Suche nach irgendetwas, an das man sich währenddessen nicht erinnern kann.
Sprachstörungen, verzögerte Reaktionskompetenz, geringe Aufnahmefähigkeit: »Worum ging's nochmal?« »Was hast du gerade gesagt?«, »Hab ich das gerade gesagt?«
Apathisch anmutender Gemütszustand, einsetzend sobald Ruhe und Stille einkehrt. Erkennbar am gedanken- und bewegungslosen Rumsitzen, Wandanstarren – gefühlte drei Minuten bei tatsächlichen zwei Stunden
Kaum kontrollierbarer Ess- und Trinkdrang mit Exzessiv-Gelüsten (Völlerei). Erkennbar an Gedanken, die ausschließlich um das »Wo krieg ich's her?«, »Wie am schnellsten?« und »Was alles?« kreisen
2. Art der Anwendung
Zuerst das Bonbon in den Mund stecken, Wasser aufsetzen, dann mit dem Haargummi in den Händen spielen – zur Gedankenfokussierung auf körperliche Funktionen. Bis das Wasser kocht dürfen verschiedene Frisuren ausprobiert werden. Sollte der Blick in den Spiegel dabei eher frustrierend als förderlich fröhlich empfunden werden, Grimassen schneiden. Auch kann, bei besonders hohem Belastungsgrad, Geschirr auf dem Fußboden zerdeppert oder hemmungslos laut geflucht werden
Kochendes Wasser in eine Tasse gießen und Teebeutel dazu geben, ein Teelicht anzünden, das 1 Cent-Stück in die rechte Hand nehmen. Folgend das Cent-Stück rücklings über die linke Schulter werfen (automatische Glücksgefühl-Aktivierung durch phantasievolles Visualisieren eines Brunnens, in dem die Münze landet)
Tee trinken, über sich selbst lachend oder heulend das zweite Teelicht entflammen
Nach Einnahme des Tees den nassen Teebeutel aus der Tasse nehmen, abtropfen lassen und den feuchten Beutel kurz auf die Mitte der Stirn pressen – zur Aktivierung des dritten Auges
Dreiäugig die geschmissene Münze suchen!
Die gefundene Münze zwischen beide Teelichter legen, ein Glas mit Wasser organisieren, aufrecht hinstellen und einen großen Schluck Wasser nehmen - nicht runterschlucken!
Mit dem Schluck Wasser die Kerzen ausspucken. Fertig!
Somit verbindet sich die Wasserenergie durch die Luft mit dem Feuerelement, ausgelöst durch dich, der Erdenergie
= Deine innere Balance ist wieder hergestellt (Grundprinzip der elementaren Polaritäts- Unwiderlegbarkeit)
3. mögliche Nebenwirkungen
Erhöhtes Bedürfnis nach Genussmitteln
Rotes Gesicht, Schweißausbrüche
Hysterie
Hinweis: Eleflew bitte nur alleine in geschlossenen Räumen und ohne Beobachtung durchführen.
Jubiläumstexte
Happy Birthday!
Runde 70, alles klar,
70 Runden - wunderbar!
Ja, die Weisen so wie Du,
drücken beide Augen zu,
denn sie wissen ganz genau,
erst ab 90: Supergau.
Zählst noch lang nicht zu den Alten -
glatte Haut und tiefe Falten
halten sich im Gleichgewicht.
Heute ist man drauf erpicht,
sich den Sofaplatz zu sichern -
ausgeprägter Ruhedrang,
leben geht auch ohne Zwang!
Dies soll die Prämisse sein -
heben wir ein Gläschen Wein,
lassen Fünfe gerade sein.
Nimm zur Hand ein gutes Buch
oder schmeiß den Fernseher an,
ord‘re Essen - Du bist dran!
Nicht nur heute, sondern stets,
mache Feez in deinem Takt,
streck die Glieder in die Sonne,
pflücke Flieder, Lobeslieder -
auf Dich selbst, denn Du bist klasse,
samt der Sprünge in der Tasse!
Klug, charmant, mit viel Humor,
steh nicht hinten an - geh vor!
Mal als Steinbock, stur und wild,
impulsiv auch wie ein Äffchen
schlürfe früh Dein Morgenkäffchen,
selbstbewusst, stark wie ein Wolf
bunt wie die Welt, als Papagei
in den Gedanken immer frei.
Sei gedrückt, Geburtstagskuss,
ohne Muss, bleib gut in Schuss!
Happy Birthday!
The Little Blue Crew
Es war einmal vor langer Zeit...
Beide jung und am Studieren
konnten kaum es kontrollieren,
als sie aufeinander trafen,
segelsetzend Richtung Hafen,
kompasslos, noch ohne Boot,
brachte Amor dann ins Lot,
was so schnell noch keiner ahnte,
doch der Eva, ja, der schwante,
Henry ist ein Superfang -
seine Stimme glich Gesang.
Als ER sprach, da macht‘ es „pling“ -
souverän mit sehr viel Charme,
war es schnell um SIE geschehen,
wollte IHN nun öfter sehen.
Und auch Henry, ganz entzückt,
fühlte sich der Welt entrückt,
hatte SIE zum Fressen gern -
wie von einem anderen Stern.
Klug und geistreich die Gespräche,
auch das Reisen liebten sie,
hatten viele gleiche Nenner -
und das Segeln wurd' ihr Renner.
Henry imponierte sehr
Evas Blick für das Detail.
Was SIE vorhat, das gelingt -
mit viel Ehrgeiz, Kreation -
weit jenseits dem Durchschnittston.
Und der Eva inspirierte,
dass IHN treu und selbstbewusst,
herzlich wenig irritierte,
Henry fällt, auch dank Humor,
nie zurück – stattdessen vor.
Dann, eines Tages...
14 Jahre ist es her,
beide nicht mehr unerfahren
fehlte nur zum großen Glück
ein echter Fratz, frech, weltverrückt.
In einer Nacht, ganz selbstvergessen,
zügellos und wild versessen,
wurde Moritz wohl erschaffen -
süß sensible Drama-Queen
mit Erfindergeist und Werten -
urgerecht und superclever,
- schnell war klar, sure and forever:
eine Wahnsinnskreation:
Kind mit eigener Mission!
Aus zwei mach drei -
and happily come true
The Little Blue Crew.
Selbst wenn es einmal schwierig wird -
das Leben so im Ab und Auf,
mal mit dem Strom - mal Konterlauf,
hüpfen sie heiter, Blick zum Himmel
und schwimmen weiter durch’s Getümmel.